Infografik
Mehr Unfälle im Frühjahr: Was Bremer Biker jetzt beachten müssen
Motorrad-Fahrer in Scheeßel verunglückt
Mit steigenden Temperaturen sind mehr Motorradfahrer unterwegs. Das führt leider auch zu mehr Unfällen. So können sich Motorradfahrer vorbereiten.
Erst vor Kurzem verunglückte ein 21-jähriger Motorradfahrer auf der B75 in Scheeßel. Der junge Mann stieß mit einem Auto zusammen und verstarb noch am Unfallort. Besonders in der warmen Jahreszeit kommt es vermehrt zu solchen Situationen.
Ist das Frühjahr besonders gefährlich für Motorradfahrer?
Motorradunfälle sind ein Schönwetter-Phänomen, jedenfalls laut statistischem Bundesamt. Zwischen April und Oktober passieren die meisten Unfälle, häufig am Wochenende. Um dem vorzubeugen, sollten Biker sich und ihr Motorrad vorbereiten, sagt Nils Linge, Pressesprecher des ADAC Weser-Ems.
Bundesweite Entwicklung der Motorradunfälle im Jahr 2023
Was müssen Biker vor der ersten Fahrt am Motorrad checken?
Vor der ersten Fahrt sollte die Technik des Motorrads gründlich gecheckt werden. So können Unfälle durch technische Fehler vermieden werden. Die Checkliste:
- Motorrad reinigen und so Mängel, Roststellen oder Undichtigkeiten finden
- Batterie, Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel prüfen
- Bei laufendem Motor sowohl die Lichtanlage als auch die elektronische Anlage testen
- Bremsscheiben- und -beläge überprüfen
- Bremsleitungen überprüfen
- Profilzustand, Luftdruck und Alter der Reifen prüfen
- Eine Probefahrt machen
Welche Kleidung ist wichtig?
Die richtige Kleidung kann auch die Sicherheit verbessern. Helm, Handschuhe und Schutzkleidung sind ein Muss. Um besser für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu sein, ist kontrastreiche Kleidung von Vorteil.
Gestern habe ich jemanden mit Flip-Flops fahren sehen, das geht natürlich nicht.
Nils Linge, ADAC-Sprecher
Worauf müssen Biker beim Fahren achten?
"Alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen sollten zu jeder Zeit rücksichtsvoll und vorausschauend fahren," sagt Linge. Das sei auch deshalb angebracht, weil es in der Übergangszeit vor allem in Waldstücken und auf Brücken morgens noch feuchte und glatte Straßenabschnitte geben könne. Oft sind Straßen auch vom Frost beschädigt und es bilden sich Schlaglöcher. Die können für Motorradfahrer besonders gefährlich werden.
Viele sind unvernünftig und neigen zu Übermut. Das begünstigt auch Unfälle.
Nils Linge
Generell fahren viele Biker den Winter über kein Motorrad. Man müsse sich deshalb erst wieder an die Abläufe gewöhnen und sollte deshalb besonders aufmerksam sein. Insgesamt sind die tödlichen Unfälle zumindest in Niedersachsen langfristig leicht zurückgegangen. "So wie bei Autos, ist auch die Technik von Motorrädern besser geworden und somit auch die Sicherheit gestiegen", sagt Linge.
Tödliche Motorradunfälle in Niedersachsen
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, 29. März 2025, 6 Uhr