Fragen & Antworten
Wieder E-Scooter in Bremerhaven ausleihbar
Ab Mai kann man in Bremerhaven wieder E-Scooter ausleihen
Seit vergangenem November konnte man in Bremerhaven keine E-Roller mehr ausleihen. Nun geht ein neuer Anbieter an den Start.
Der bisherige Anbieter "Tier" hatte seinen Dienst eingestellt, weil der Service-Partner unzuverlässig gewesen sei. Inzwischen haben sich die Anbieter "Tier" und "Dott" zusammengeschlossen und verleihen europaweit elektronische Roller per App. Für Bremerhaven wurde auch ein neuer Partner gefunden, der sich nun verlässlich um das Tauschen der Akkus, die Instandhaltung der Roller sowie das Umparken kümmern soll, teilt Dott mit.
Wann gibt es wieder Leihroller in Bremerhaven?
Vor gut einer Woche hat Dott das Go für den Rollerverleih in Bremerhaven von der Stadt bekommen. Ab dem 1. Mai sollen die Roller zum Ausleihen bereitstehen.
Wie viele Leih-Roller gibt es?
Nach Angaben der Stadt hat Dott 260 Scooter beantragt. Für diese Anzahl hat der Magistrat auch die Lizenz erteilt. Im vergangenen November standen noch 520 E-Scooter zur Verfügung. Ob Dott die Flotte irgendwann erhöhen will, steht laut Anbieter noch nicht fest.
Von der Stadt heißt es, dass auch 520 Roller in Bremerhaven fahren könnten. Weitere Anbieter sind bislang nicht in Sicht. Bei der Rolleranzahl sei also noch Luft nach oben.
Wie funktioniert die Ausleihe?
Um die E-Scooter nutzen zu können, benötigen Nutzer die Dott-App, mit der vorherigen Tier-App geht das nicht mehr. Die neue Dott-App gibt es im Apple- und im Google-Play-Store. Mit einem Account und einer verknüpften Zahlungsmethode kann man dann die Roller mieten.
Was kostet der Spaß?
Die Preise belaufen sich nach Angaben des Anbieters auf 27 Cent pro Minute sowie eine Aktivierungsgebühr von einem Euro. Bei einer Fahrt von 30 Minuten sind es dann gut 9 Euro. Es wird auch ein Bußgeld geben, wenn die Roller nicht ordnungsgemäß behandelt werden, verrät die App.
In welchem Gebiet können die Roller ausgeliehen werden und wo dürfen sie nicht fahren?
Das Betriebsgebiet in Bremerhaven erstreckt sich im Norden bis nach Königsheide und im Süden bis nach Wulsdorf. Auch in Teilen von Schiffdorferdamm und Surheide sollen die Roller laut Dott noch funktionieren.
Rollerfreie Zonen bleiben – wie beim vorherigen Anbieter auch – die Fußgängerzone sowie die Havenwelten und die städtischen Parks.
Was verdient die Stadt an den Rollern?
Pro aufgestelltem Roller und Monat erhält die Stadt drei Euro, so der Sprecher. Bei der jetzigen Auslastung bekommt die Stadt monatlich also knapp 800 Euro.
Rückblick: Schnell von A nach B? Wie Bremer zu E-Scootern stehen
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Vier, News, 24. April 2025, 18 Uhr