Burke wird kein Bankdrücker: Werder-Coach hält am Schotten fest

Duell unter Freunden: Werder freut sich auf Heimspiel gegen St. Pauli

Bild: dpa | Foto Huebner

Dass sich Oliver Burke für den Weggang aus Bremen entschieden hat, macht viele Werder-Fans wütend. Trainer Ole Werner will den Stürmer aber weiterhin einsetzen.

Seit vergangenem Mittwoch steht fest, dass Oliver Burke Werder am Saisonende verlassen wird. Das hatte sich der Verein anders vorgestellt, sich aber in den Verhandlungen mit dem Schotten wohl verpokert. Dass der schnelle Stürmer, der sich vom Auslaufmodell zum Matchwinner und Stammspieler mauserte, Werders angebotene Gehaltskürzung als mangelnde Wertschätzung verstand, verwundert nicht.

Auch nicht, dass sich Burke nun wohl lieber Union Berlin anschloss. Sogar Werder-Trainer Ole Werner hat Verständnis für die Entscheidung des Schotten: "Wir hätten gerne mit ihm weitergearbeitet. Aber ich kann die Entscheidung insofern nachvollziehen, wenn man weiß, was es für ein Paket ist, für das er sich entschieden hat."

"Dass ich Dinge nicht persönlich nehme"

Werder-Stürmer Oliver Burke geht mit seinen Mitspielern und ernster Miene zum Trainingsplatz.
Oliver Burke wechselt im Sommer wohl von Werder Bremen zu Union Berlin. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Viele Werder-Fans aber sind nun wütend, weil Burke mit ihrem Verständnis von Vereinstreue bricht. Sie fordern nicht weniger, als dass der 28-Jährige in den verbleibenden vier Bundesligaspielen zum Bankdrücker wird.

Doch das geht Werner zu weit. Er kündigte vor der Partie am Sonntag um 17:30 Uhr gegen St. Pauli an, Burke auch weiterhin einsetzen zu wollen.

So lange es für uns in der Tabelle darum geht, bestmöglich abzuschneiden und wir uns noch verbessern können, werde ich es so machen, wie man es machen muss. Nämlich alles in den Dienst dieser Ziele zu stellen und dass man am Wochenende ein Spiel gewinnen kann.

Werder-Trainer Ole Werner

Werner will weiterhin auf die Spieler setzen, die die größte Siegchance versprechen. Der Trainer will die "bestmöglichen Entscheidungen für die Mannschaft" und damit den Verein treffen. "Da können sich die Spieler, die Mannschaft und der Verein auf meine Professionalität verlassen. Dass ich Dinge nicht persönlich nehme."

"Es ist, wie es ist"

Für persönliche Eitelkeiten hat Werner auch gar keine Zeit, denn seine Mannschaft trennen nur zwei Punkte von einem Europacup-Platz. Und nach vier Siegen in Folge gehen die Bremer selbstbewusst in den Schlussspurt. Umso mehr braucht Werner jeden Mann, besonders jene wie Burke, die gerade in bestechender Form sind.

Also tut Werner das, was er immer tut. Er sieht die Dinge im aufgeregten Fußball-Geschäft nüchtern und sachlich: "Oliver Burke hat sich für einen anderen Weg entschieden. Das ist normal, Teil des Geschäfts. Manche gehen, andere kommen. Es ist, wie es ist."

Enttäuschte Fans: Burke verlässt Werder nach erfolgreicher Saison

Bild: Radio Bremen

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
25.04.2025 20:30 Uhr
VfB Stuttgart Stuttgart
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 0 zu 0
26.04.2025 15:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Borussia Dortmund Dortmund
Ergebnis: - zu -
26.04.2025 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
SC Freiburg Freiburg
Ergebnis: - zu -
26.04.2025 15:30 Uhr
Bayern München Bayern
1. FSV Mainz 05 Mainz
Ergebnis: - zu -
26.04.2025 15:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: - zu -
26.04.2025 15:30 Uhr
Bayer Leverkusen Leverkusen
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: - zu -
26.04.2025 18:30 Uhr
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
RB Leipzig Leipzig
Ergebnis: - zu -
27.04.2025 15:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: - zu -
27.04.2025 17:30 Uhr
Werder Bremen Werder
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
30 22 6 2 87:29 58 72
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
30 18 10 2 64:35 29 64
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
30 15 7 8 58:42 16 52
4
RB Leipzig Leipzig
30 13 10 7 48:38 10 49
5
SC Freiburg Freiburg
30 14 6 10 43:47 -4 48
6
1. FSV Mainz 05 Mainz
30 13 8 9 48:36 12 47
7
Borussia Dortmund Dortmund
30 13 6 11 57:47 10 45
8
Werder Bremen Werder
30 13 6 11 48:54 -6 45
9
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
30 13 5 12 48:46 2 44
10
FC Augsburg Augsburg
30 11 10 9 33:40 -7 43
11
VfB Stuttgart Stuttgart
31 11 9 11 56:50 6 42
12
VfL Wolfsburg Wolfsburg
30 10 9 11 53:47 6 39
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
30 9 8 13 30:44 -14 35
14
FC St. Pauli St. Pauli
30 8 6 16 26:36 -10 30
15
1899 Hoffenheim Hoffenheim
30 7 9 14 38:55 -17 30
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
31 6 5 20 32:60 -28 23
17
VfL Bochum Bochum
30 5 5 20 29:62 -33 20
18
Holstein Kiel Kiel
30 4 7 19 41:71 -30 19

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zum Thema:

Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 25. April 2025, 18:06 Uhr