Erst Ex-Bremer, dann Elfmeter: Werder verliert 0:2 in Stuttgart

Blick von hinter dem Bremer Tor, als Stuttgarts Stürmer Deniz Undav auf dem Boden liegend des Ball ins Tor stochert und ihn Werder-Torwart Michael Zetterer vergeblich davon abzuhalten versucht.

Erst Ex-Bremer, dann Elfmeter: Werder verliert 0:2 in Stuttgart

Bild: Imago | Jan Huebner

Die Bremer konnten den Super-Lauf der Stuttgarter nicht stoppen. Erst traf Deniz Undav, dann legte Serhou Guirassy nach – und der VfB ließ noch viele Chancen liegen.

Werder Bremen hat am Samstagabend die achte Niederlage der Saison kassiert. Das Team von Trainer Ole Werner unterlag dem VfB Stuttgart mit 0:2 – die Schwaben sind derzeit die Mannschaft der Stunde der Bundesliga und festigen Rang drei. Werder liegt dagegen auf Rang 13 nur zwei Punkte vor dem Relegationsplatz.

Mit geballter Offensiv-Power hat der VfB Stuttgart seine bemerkenswerte Saison fortgesetzt. Beim mehr als verdienten 2:0 (1:0) gegen ein phasenweise überfordertes Werder Bremen musste sich die spielfreudige Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß nur einen Vorwurf gefallen lassen: Dass nicht mehr Treffer fielen als jene durch die Deniz Undav (17.) und Serhou Guirassy (74., Foulelfmeter).

Undav und Guirassy wirbeln weiter

Werder-Spieler versuchen vergeblich, Stuttgarts Stürmer Serhou Guirassy am Torschuss zu hindern.
Stuttgarts Sturm war kaum zu stoppen: Serhou Guirassy (rechts) überrumpelt die Werder-Abwehr – trifft in der Szene aber nicht. Bild: Imago | Jan Huebner

Hoeneß hatte wie angekündigt seine beiden Torjäger Guirassy (jetzt 16 Treffer) und Undav (jetzt acht) erstmals gemeinsam in die Anfangself beordert und ihnen Chris Führich und Silas zur Seite gestellt. Es war ein Quartett, mit dem die Bremer von Beginn an ihre liebe Müh und Not hatten: Der VfB, der seinen dritten Tabellenplatz behauptete, kombinierte sich flott durch die gegnerische Hälfte – es war schön anzusehen.

Im Stuttgarter Offensivwirbel verlor Werder mehrfach den Überblick, erstmals entscheidend beim Führungstreffer durch Undav. Der frühere Bremer Jugendspieler staubte ganz im Stile eines Torjägers ab, nachdem Torhüter Michael Zetterer keine gute Figur gemacht hatte. Glück für die Gäste, dass es kurz darauf nicht schlimmer kam: Guirassy stand bei seinem Treffer im Abseits (21.).

Werder-Coach Werner: "Entstehung des zweiten Gegentores ist Wahnsinn"

Bild: Radio Bremen

VfB nutzt seine vielen Chancen nicht

Die beste Nachricht für Werder: Der VfB machte aus seiner Vielzahl an Chancen zu wenig – schon zur Pause hätte das Spiel für die stürmischen Schwaben entschieden sein können. So aber wussten die Bremer, dass ihnen nur eine gute Aktion reichen würde, um wieder im Spiel zu sein. Ihre erste Gelegenheit dazu besaßen sie durch Rafael Borré, dessen Schuss aber wurde gerade noch geblockt (35.).

Die Bremer leisteten sich gegen die aggressiven Stuttgarter aber auch zu häufig Fehler im Spielaufbau, um die Gastgeber ernsthaft in Verlegenheit bringen zu können. Werder profitierte dafür auch in der zweiten Halbzeit vom Unvermögen des abschlussschwachen VfB, den Vorsprung auszubauen. So setzte etwa Guirassy den Ball nach wunderschöner Vorlage des sehr guten Silas aus kurzer Distanz am langen Eck vorbei (55.).

Nach 70 Minuten beendete Hoeneß das Zusammenspiel von Guirassy und Undav, indem er den Torschützen zum 1:0 auswechselte. Was nicht weiter schlimm war: Mit seinem siebten Torschuss machte Guirassy dann doch den Deckel drauf. Niklas Stark hatte Guirassy zuvor gefoult. Und Zetterer einen Fehlpass gespielt.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
04.04.2025 20:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
Bayern München Bayern
Ergebnis: 1 zu 3
05.04.2025 15:30 Uhr
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 0 zu 1
05.04.2025 15:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 0 zu 4
05.04.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Borussia Dortmund Dortmund
Ergebnis: 1 zu 4
05.04.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: 3 zu 1
05.04.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: 1 zu 1
05.04.2025 18:30 Uhr
Werder Bremen Werder
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: 2 zu 0
06.04.2025 15:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: 1 zu 1
06.04.2025 17:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Ergebnis: 1 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
28 21 5 2 81:27 54 68
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
28 18 8 2 63:34 29 62
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
28 14 6 8 55:42 13 48
4
1. FSV Mainz 05 Mainz
28 13 7 8 46:32 14 46
5
RB Leipzig Leipzig
28 12 9 7 44:35 9 45
6
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
28 13 5 10 45:41 4 44
7
SC Freiburg Freiburg
28 12 6 10 38:44 -6 42
8
Borussia Dortmund Dortmund
28 12 5 11 52:43 9 41
9
VfB Stuttgart Stuttgart
28 11 7 10 51:44 7 40
10
Werder Bremen Werder
28 11 6 11 45:53 -8 39
11
FC Augsburg Augsburg
28 10 9 9 31:39 -8 39
12
VfL Wolfsburg Wolfsburg
28 10 8 10 49:42 7 38
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
28 9 6 13 26:40 -14 33
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
28 6 9 13 34:52 -18 27
15
FC St. Pauli St. Pauli
28 7 5 16 23:34 -11 26
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
28 6 4 18 32:53 -21 22
17
VfL Bochum Bochum
28 5 5 18 28:59 -31 20
18
Holstein Kiel Kiel
28 4 6 18 39:68 -29 18

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 2. Dezember 2023, 21 Uhr