Warum trockene Moore klimaschädlich sind – was Bremen dagegen macht
Warum trockene Moore klimaschädlich sind – was Bremen dagegen macht
Bild: Radio Bremen
Die Bremer Umweltbehörde will den Ausstoß von Treibhausgasen in landwirtschaftlich genutzten Moorgebieten reduzieren. In Kooperation mit Landwirten beginnt dazu auf Versuchsflächen im Blockland das Projekt "Green Moor II".
Testmessungen sollen in den kommenden Jahren zeigen, inwieweit sich die Wasserstände in den Moorböden wieder anheben lassen, ohne den landwirtschaftlichen Betrieb groß einzuschränken. Trockener Moorboden gibt verstärkt CO2 ab und trägt damit zur Erderwärmung bei. Das vergleichbare Projekt "Green Moor I" im niedersächsischen Elsfleth ist vor gut einem Jahr gestartet.
Warum aus einem Wald bei Bremerhaven wieder ein Moor werden soll
Bild: Radio Bremen
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Nachrichten, 8. April 2025, 9 Uhr