Fragen & Antworten

Natur oder Jobs? Warum die "Horner Spitze" in Bremen so wichtig ist

Eine Drohnenaufnahme der Grünfläche Horner Spitze in Bremen.
Bild: Radio Bremen

Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten. In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde. Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit?

Die Grünen hatten kürzlich erklärt, dass sie das Gebiet als Naturfläche erhalten wollen. Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) sieht darin einen Affront – und die CDU wittert Wortbruch.

Im rot-grün-roten Koalitionsvertrag hatte man sich nämlich auf eine Machbarkeitsstudie zur "Horner Spitze" geeinigt. Diese liegt jetzt vor, muss aber noch abschließend vom Senat bewertet werden.

Warum ist die "Horner Spitze" ökologisch so wichtig?

Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne) erklärte kürzlich im TV-Studio von buten un binnen: "Die 'Horner Spitze' ist eine sehr wertvolle Fläche mit hohem ökologischen Wert." Das sehe man an den Tier- und Pflanzenarten, die dort heimisch seien. Gleichzeitig bringe die "Horner Spitze" als Frischluftschneise auch viel kühle Luft in die Stadtteile.

Umweltsenatorin zur Horner Spitze: "Das muss gründlich geprüft werden"

Bild: Radio Bremen

Kritiker der Bebauung bringen auch die Nutzung der "Horner Spitze" durch den Verein "Kinder, Wald und Wiese" an. Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen ein pädagogisches Angebot mit Pferden und Ponys an. Dem Verein wurde das Gelände des alten Campingplatzes am Unisee als Ausweichfläche angeboten, doch die lehnt dieser ab.

Warum ist die "Horner Spitze" wirtschaftlich so wichtig?

Für Susanne Grobien von der CDU steht fest: "Die 'Horner Spitze' ist wirtschafts- und wissenschaftspolitisch von sehr hoher Bedeutung." Auf dem Gebiet könnten laut Grobien 600 hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Vor allem die Nähe zur Universität und zum Technologpiepark sei hier zentral.

Wenn wir die "Horner Spitze" nicht bebauen, verlieren wir wieder Jahre. Gewerbeflächen sind in Bremen ohnehin sehr knapp.

Susanne Grobien (CDU), wirtschaftspolitische Sprecherin

Befürworter der Umwandlung der Fläche in ein Gewerbegebiet schielen dabei auch auf den Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB. Die Raumfahrt gewinnt in Deutschland gerade noch mehr Bedeutung. Wenn Bremen und OHB dabei sein wollen, könne die "Horner Spitze" den entsprechenden Platz für neue Jobs liefern. So lautet zumindest die Kalkulation. Spruchreif ist da aber noch nichts. Klar ist für die Befürworter der Bebauung indes: Die "Horner Spitze" ist ein Filetstück, das man für die wirtschaftliche Entwicklung Bremens unbedingt nutzen sollte.

Wie geht es weiter?

In der Aktuellen Stunde werden wohl erneut "nur" die verschiedenen Argumente ausgetauscht. Zuletzt war der Senat um Einigkeit bemüht. Jetzt soll die Machbarkeitsstudie gemeinsam ausgewertet werden. Im Sommer soll dann eine endgültige Entscheidung fallen.

Streit um Naturfläche: Wird der Bremer Technologiepark erweitert?

Bild: Radio Bremen

Mehr zur "Horner Spitze":

Autor

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 5. Mai 2025, 10 Uhr