Türkische Kultur: Das erwartet Bremer bei der Kültürale 2025
Türkische Kultur: Das erwartet Bremer bei der Kültürale 2025
Das Kulturforum Türkei will mit Lesungen, Filmen und Workshops Austausch zwischen türkeistämmigen Menschen und Personen ohne Türkei-Bezug schaffen. Das Festival beginnt heute.
Namentlich ist die Kültürale an andere Bremer Festivals, etwa die Breminale oder die Globale, angelehnt. Programmlich gibt es aber einen anderen Schwerpunkt, der das Festival von anderen abhebt: Vom 7. bis zum 25. Mai sollen zahlreiche Veranstaltungen Einblicke in das Schaffen deutscher, vor allem aber auch türkeistämmiger und deutsch-türkeistämmiger Künstler und Künstlerinnen gegeben werden.
Die Kültürale wird auch in diesem Jahr wieder vom Kulturforum Türkei veranstaltet. Hauptziel des Festivals sei es, Kultur zu vermitteln und Begegnungen zwischen türkeistämmigen Menschen und Menschen ohne Türkei-Bezug zu schaffen. Das erzählt Sabine Uzuner, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Vereins.
Wenn die Menschen sich kennenlernen und sich anfreunden, dann entsteht auch Verständnis und Interesse an der Herkunft und Kultur des jeweils anderen.
Sabine Uzuner, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Kulturforums Türkei
Anfangs sei es schwer gewesen, die Leute auf das Festival aufmerksam zu machen. Mittlerweile klappe es gut und das Kulturforum sei mit der Auslastung und den Anmeldezahlen zufrieden.
Kültürale findet immer mehr Anklang
Die Besucherinnen und Besucher können sich Filmvorführungen und Kunst anschauen oder an Lesungen und Workshops teilnehmen. Auch ein Preis wird verliehen: Dieser "Kültürale-Preis" wird an Menschen verliehen, die in besonderer Weise etwas für den deutsch-türkischen Kulturaustausch beitragen, erklärt Uzuner. In diesem Jahr geht er an den türkischen Schriftsteller, Regisseur und Musiker Zülfü Livaneli.
Viele Menschen in Bremen sind türkeistämmig
Die Kültürale soll auch Sichtbarkeit für die Community erzeugen. Ende 2020 lebten 23.315 Menschen mit türkischer Staatsangehörigkeit in Bremen. 3,4 Prozent aller Menschen in Bremen haben also einen türkischen Pass.
Generell ist die türkeistämmige Community hier die Größte. 17 Prozent aller Ausländer und Ausländerinnen im Land Bremen stammen 2020 aus der Türkei.
1961 unterzeichnete Deutschland das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Infolge dessen kamen viele Menschen zum Arbeiten nach Deutschland, und auch nach Bremen.
Mittlerweile sind türkeistämmige Menschen in allen Berufen vertreten. Vor zehn Jahren war das noch anders.
Sabine Uzuner, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Kulturforums Türkei
Die Menschen seien laut Uzuner in entsprechenden Positionen, in denen sie selbst für eine Öffnung der Gesellschaft sorgen können. Das führe dazu, dass sich die Wertschätzung und der Respekt gegenüber der Community enorm verbessert habe. Dinge wie Alltagsrassismus und Islamfeindlichkeit gebe es aber natürlich immer noch.
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 7. Mai 2025, 16:40 Uhr