Per Hintertürchen: Werder-Fanmarsch zum Olympiastadion klappt doch

So bereiten sich 2 Syker auf Werders Fanmarsch vor

Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Am Samstag rechnet Werder mit der Unterstützung von bis zu 25.000 Bremer Fans in Berlin. Der Marsch zum Stadion vor dem Spiel kann durch einen Umweg doch stattfinden.

Das Bundesliga-Spiel am Samstag um 15:30 Uhr im Berliner Olympiastadion soll für Werder Bremen echte Heimspiel-Atmosphäre bekommen. Der Verein rechnet mit der Unterstützung von 18.000 bis 25.000 Fans beim Spiel, Hertha BSC spricht dagegen nur von 12.000 bis 15.000 erwarteten Fans aus Bremen.

Die prognostizierte Anzahl der Fans ist dennoch außergewöhnlich hoch für ein Auswärtsspiel, selbst für das beliebte Reiseziel Berlin. Üblicherweise hat Werder dort sonst regelmäßig bis zu 10.000 Fans im Rücken gehabt.

Werder- und Hertha-Fans sollen getrennt werden

Werder Bremen kann nach sechs sieglosen Spielen in Folge die besondere Unterstützung gut gebrauchen. Dennoch gab es bei den Planungen im Vorfeld der Partie zunächst einen Dämpfer für die Grün-Weißen. In den sozialen Netzwerken hatten Bremer Anhänger zu einem Fanmarsch zum Olympiastadion aufgerufen. Dieser war von der Behörde jedoch nur in stark eingeschränkter Form genehmigt worden.

Da die Hertha-Fans ebenfalls zu einem Marsch aus der Nähe des Berliner Funkturms zum Stadion aufgerufen hatten, entschied die Polizei, zwischen den Treffpunkten der beiden Fanlager eine Absperrung zu errichten. Und die ursprünglich geplante Route der Bremer Anhänger wurde von der Behörde umgeleitet.

Das Hintertürchen: Fan-Aufzug statt Fan-Marsch

Dieser Werder-Fanmarsch startet nun am Samstag um 12 Uhr vom Hammarskjöldplatz und verläuft etwa 1,5 Kilometer zum Bahnhof Messe-Süd. Von dort werden die Fans mit Shuttle-Bussen zum Olympiastadion gefahren.

Aber mittlerweile hat sich ein Hintertürchen aufgetan, durch das der ursprüngliche Marsch zum Stadion nun doch stattfinden kann. Die Berliner Polizei bestätigte auf Anfrage des Sportblitz, dass am 19. April ein Aufzug von 1.000 Personen unter dem Titel "Die Forderung nach Bewegungsfreiheit und Bürgerrechten auch für Fußballfans" bei der Versammlungsbehörde der Polizei angezeigt worden sei.

Berliner Polizei ist auf große Teilnehmerzahl eingestellt

Und dieser Aufzug findet am Samstag zwischen 12 und 13:30 Uhr statt und verläuft zunächst über dieselbe Strecke wie der Fanmarsch. Vom Bahnhof Messe-Süd geht es dann aber weiter bis zum Olympiastadion. Es ist also davon auszugehen, dass es nicht ein Aufzug und ein Aufmarsch der Bremer parallel sein wird, sondern ein großer Fan-Strom.

"Die Polizei Berlin ist darauf vorbereitet, dass mehr als 1.000 Personen an dem Aufzug teilnehmen könnten", hieß es auf Anfrage des Sportblitz. Die Route des Aufzugs verläuft dabei jedoch in einem Bogen und nicht auf direktem Wege zum Olympiastadion und soll dafür sorgen, dass die Hertha- und die Werder-Fans getrennt bleiben.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
19.04.2025 15:30 Uhr
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Bayern München Bayern
Ergebnis: 0 zu 4
19.04.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: 3 zu 2
19.04.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Ergebnis: 2 zu 2
19.04.2025 15:30 Uhr
Werder Bremen Werder
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 1 zu 0
19.04.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: 1 zu 1
19.04.2025 18:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 4 zu 4
20.04.2025 15:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: - zu -
20.04.2025 17:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: - zu -
20.04.2025 19:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
30 22 6 2 87:29 58 72
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
29 18 9 2 63:34 29 63
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
29 15 6 8 58:42 16 51
4
RB Leipzig Leipzig
30 13 10 7 48:38 10 49
5
SC Freiburg Freiburg
30 14 6 10 43:47 -4 48
6
1. FSV Mainz 05 Mainz
30 13 8 9 48:36 12 47
7
Werder Bremen Werder
30 13 6 11 48:54 -6 45
8
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
29 13 5 11 46:43 3 44
9
Borussia Dortmund Dortmund
29 12 6 11 54:45 9 42
10
FC Augsburg Augsburg
29 11 9 9 33:40 -7 42
11
VfB Stuttgart Stuttgart
30 11 8 11 56:50 6 41
12
VfL Wolfsburg Wolfsburg
30 10 9 11 53:47 6 39
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
30 9 8 13 30:44 -14 35
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
30 7 9 14 38:55 -17 30
15
FC St. Pauli St. Pauli
29 8 5 16 25:35 -10 29
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
30 6 4 20 32:60 -28 22
17
VfL Bochum Bochum
30 5 5 20 29:62 -33 20
18
Holstein Kiel Kiel
30 4 7 19 41:71 -30 19

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Autorin

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 21. April 2023, 18:06 Uhr