Werders Fußballerinnen verpassen im Saisonfinale die 30-Punkte-Marke

Werder-Frauen unterliegen Freiburg beim letzten Saisonspiel

Bild: Imago | Beautiful Sports

Das letzte i-Tüpfelchen konnten die Bremerinnen nach der 2:3-Niederlage gegen Freiburg zwar nicht mehr setzen, es bleibt jedoch für sie eine herausragende Saison.

Der Rahmen wäre eigentlich ideal gewesen für einen perfekten Abschluss. 6.135 Zuschauer waren bei sommerlichen Temperaturen am Sonntag ins Freiburger Dreisamstadion gekommen und die Werderanerinnen waren mit einem letzten großen Ziel zu diesem finalen Saisonspiel angereist: Sie wollten erstmals in der Vereinsgeschichte die 30-Punkte-Marke knacken.

Doch nach dem Schlusspfiff ließen sich die Werder-Spielerinnen enttäuscht auf den Rasen fallen, es hatte knapp nicht gereicht, um dieser ohnehin herausragenden Saison noch das letzte i-Tüpfelchen aufzusetzen. Mit 2:3 mussten sie sich den Freiburgerinnen geschlagen geben.

Es ist ärgerlich, eigentlich war es ein typisches Unentschiedenspiel. Aber man hat gemerkt, dass jeder diese 30 Punkte holen und jeder das Spiel gewinnen wollte. Und mehr machen, als alles versuchen, kann man nicht. Und wenn dann mal ein Fehler zu viel ist, gewinnt eben der Gegner.

Werder-Trainer Thomas Horsch

Werder auf dem Weg nach Vietnam

Werder-Fußballerinnen klatschen bei Mitspielerin Larissa Mühlhaus nach ihrem Tor gegen Freiburg ab.
Trotz der 2:3-Niederlage konnten die Werderanerinnen mit 29 Punkten und Platz sieben sehr zufrieden sein. Bild: Imago

Bitter dabei, dass der entscheidende Treffer erst in der 87. Minute durch Eileen Campbell gefallen war. So blieb es für die Bremerinnen bei 29 Punkten zum Saisonabschluss, aber das sind schon mehr, als die Werderanerinnen je geholt haben. Erstmals in der Vereinsgeschichte hatten sie es zudem ins Pokal-Finale geschafft, den Punkterekord geknackt und den siebten Platz erreicht – der Schlussakkord mag nicht ganz perfekt gewesen sein, aber sehr nah dran für die Bremerinnen.

Larissa Mühlhaus hatte im Doppelpack in der 4. und 74. Minute zum 1:0 und 2:2 für Werder getroffen, doch die Freiburgerinnen schlugen immer wieder zurück. Angetrieben wohl von der emotionalen Stimmung des Spiels, bei denen viele SCF-Spielerinnen verabschiedet wurden. Auch für Trainer Thomas Horsch war es sein letztes Saisonspiel für Werder, im Sommer übernimmt Friederike Kromp seinen Posten.

Bei den Werder-Spielerinnen war die erste Enttäuschung auch schnell verflogen, denn sie machten sich nach der Partie direkt auf den Weg Richtung Vietnam, wo sie in der kommenden Woche gegen die Nationalmannschaft antreten werden. Die Highlights dieser Saison reißen noch nicht ab.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
11.05.2025 14:00 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 3 zu 2
11.05.2025 14:00 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
FC Carl Zeiss Jena Carl Zeiss Jena
Ergebnis: 4 zu 0
11.05.2025 14:00 Uhr
1. FC Köln Köln
Turbine Potsdam Potsdam
Ergebnis: 4 zu 0
11.05.2025 14:00 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 3 zu 1
11.05.2025 14:00 Uhr
RB Leipzig RB Leipzig
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: 0 zu 2
11.05.2025 14:00 Uhr
Bayern München FC Bayern
SGS Essen SGS Essen
Ergebnis: 3 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München FC Bayern
22 19 2 1 56:13 43 59
2
VfL Wolfsburg Wolfsburg
22 16 3 3 57:18 39 51
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
22 16 2 4 68:22 46 50
4
Bayer Leverkusen Leverkusen
22 13 4 5 38:21 17 43
5
SC Freiburg Freiburg
22 11 5 6 34:31 3 38
6
1899 Hoffenheim Hoffenheim
22 12 0 10 49:30 19 36
7
Werder Bremen Werder
22 9 2 11 28:39 -11 29
8
RB Leipzig RB Leipzig
22 8 3 11 30:40 -10 27
9
SGS Essen SGS Essen
22 5 5 12 21:30 -9 20
10
1. FC Köln Köln
22 3 5 14 18:51 -33 14
11
FC Carl Zeiss Jena Carl Zeiss Jena
22 2 4 16 7:43 -36 10
12
Turbine Potsdam Potsdam
22 0 1 21 5:73 -68 1

Legende:

  • Champions League
  • Champions League Quali.
  • Abstieg

Mehr zum Frauen-Fußball:

Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: buten un binnen mit Sportblitz, 11. Mai 2025, 19:30 Uhr