Kommentar

Rot-Grün-Rot zerlegt sich in offenem Streit über die "Horner Spitze"

Eine Drohnenaufnahme der Grünfläche Horner Spitze in Bremen.

Rot-Grün-Rot zerlegt sich in offenem Streit über die "Horner Spitze"

Bild: Radio Bremen

In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen. buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen.

Zuschauer der Aktuellen Stunde zur "Horner Spitze" in der Bremischen Bürgerschaft dürften gestaunt haben. Da stritten Politiker auf offener Bühne miteinander, die gemeinsam einer Regierungskoalition angehören.

Da warf der SPD-Mann Volker Stahmann seinen Partnern von den Grünen einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag vor. Er baute sich hinter dem Rednerpult auf und versuchte die Grünen rhetorisch in die Enge zu treiben. Tenor: So geht man nicht miteinander um.

Grüne: Bebauung ist nicht beschlossene Sache

Wahrscheinlich war es auch dieses etwas breitbeinige Verhalten von Stahmann, das das Fass endgültig zum Überlaufen brachte. Ralph Saxe widersprach für die Grünen, es könne keinen Automatismus geben, nach dem die "Horner Spitze" jetzt bebaut werde.

Die Ex-Senatorin und jetzige Bürgerschaftsabgeordnete Maike Schaefer (Grüne) wollte während Stahmanns Rede eine Zwischenfrage stellen. Als Stahmann diese mit den Worten "Nein, danke!" verweigerte, entstand ein Wortgefecht zwischen ihm und Schaefer. Nein, so geht man in einer Koalition nicht miteinander um. Solch eine Regierung braucht keine Opposition. Deren Aufgabe erledigt die rot-grün-rote Koalition offensichtlich selbst.

Heimat seltener Pflanzen und wertvolle Frischluftschneise

Die lila-gelb farbenen Blüten des Bunten Hohlzahn blühen in voller Pracht.
Scheitert die Bebauung der "Horner Spitze" am Bunten Hohlzahn? Bild: dpa | Karin Jähne

Worum geht es in der Sache? Auf der "Horner Spitze" leben seltene Pflanzenarten (Schwanenblume und Bunter Hohlzahn), die Fläche ist auch als Frischluftschneise nicht zu ersetzen und zu guter Letzt ist sie die Heimat des Vereins "Kinder, Wald und Wiese", der wertvolle pädagogische Arbeit leistet. So geht die Argumentation derjenigen, die die "Horner Spitze" erhalten wollen, so wie sie jetzt aussieht.

Das andere Lager sagt: An der "Horner Spitze" entscheidet sich die wirtschaftliche Zukunft Bremens. Technnologiekonzerne wie OHB brauchen mehr Platz und genau den bietet die "Horner Spitze". Wenn der Raumfahrtstandort Bremen weiter ganz vorne mitmischen will, dann muss die Grünfläche zu betoniert werden. So schade das um die seltenen Pflanzen ist, das ist nun einmal nicht zu ändern. So geht die Argumentation pro Bebauung.

Wie kommt Rot-Grün-Rot aus diesem Schlamassel?

Klar, das ist ein Grundsatzkonflikt. Aber: An diesem Nachmittag dürften den ein oder anderen Beobachter der Debatte düstere Erinnerungen an das Ampel-Aus in Berlin beschlichen haben.

Und dabei ist der letzte Zoff in der Bremer Landesregierung noch gar nicht so lange her. Im vergangenen Dezember erst stritt die rot-grün-rote Bremer Regierung in ähnlich harter Weise auf offener Bühne. Damals ging es um das Kirchenasyl. Auch damals fehlte Beobachtern die Fantasie, wie Rot-Grün-Rot noch weitermachen will. Damals gelang es. Gelingt es auch diesmal?

Umweltsenatorin zur Horner Spitze: "Das muss gründlich geprüft werden"

Bild: Radio Bremen

Autor

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau am Nachmittag, 5. Mai 2025, 17 Uhr