Werders Ex-Wunderstürmer und 4 weitere Fakten zum Stuttgart-Duell

Stabile Abwehr und voller Kader: So will Werder in Stuttgart gewinnen

Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

In Bremen wuchs Nick Woltemade auf, in Stuttgart spielt er nun ganz groß auf – auch ab 15:30 Uhr gegen Werder? Die Chance ist da, denn der SVW hat ein Sonntagsproblem.

1 Werder hat erstmals 2025 nachgelegt

Die Bremer feierten zuletzt erstmals nach der Winterpause zwei Siege in Folge, und das sogar jeweils ohne Gegentor (3:0 in Kiel, 2:0 zu Hause gegen Frankfurt). Mit einem weiteren Dreier könnten die Hanseaten in der Tabelle am VfB Stuttgart vorbeiziehen. Drei Siege in Folge feierte Werder in dieser Saison erst einmal direkt vor der Winterpause (13. bis 15. Spieltag), drei Mal nacheinander ohne Gegentor blieben die Bremer unter Trainer Ole Werner noch nie (zuletzt vor fünf Jahren).

2 Auswärts brandgefährliche Bremer

Eine Niederlage gegen Werder wäre gleichbedeutend mit einem neuen Stuttgarter Vereinsnegativrekord: Zu Hause fünf Mal nacheinander unterlagen die Schwaben in all den Bundesliga-Jahren nie. Die Bremer könnten sich die VfB-Heimschwäche zunutze machen, zumal die Hanseaten auswärts eine echte Ansage sind. Sieben der elf Saisonsiege und 23 der 39 Punkte sammelten die Grün-Weißen in der Fremde ein. Mehr Auswärtssiege und Auswärtspunkte holte Werder in einer kompletten Bundesliga-Spielzeit letztmals 2009/10 (damals neun Siege und 31 Zähler).

3 Shootingstar Woltemade schwebt auf Wolke 7

Für Nick Woltemade ist die Partie gegen Werder etwas ganz Besonderes: Der Angreifer wurde in Bremen geboren, spielte bereits als Achtjähriger bei den Grün-Weißen und feierte Anfang Februar 2020 im Alter von 17 Jahren sein Bundesliga-Debüt. Der 1,98 Meter große Sturmtank bestritt für die Hanseaten 42 Bundesliga-Spiele und erzielte dabei zwei Treffer. Zu Saisonbeginn wechselte Woltemade ins Schwabenland – eine glänzende Entscheidung: Er schaffte den Durchbruch in der Bundesliga, steht dort bei neun Saisontoren, schoss den VfB ins DFB-Pokal-Finale und klopft an die Tür zur A-Nationalmannschaft.

4 Der SVW hat plötzlich ein Sonntagsproblem

Zunächst mochte Werder Bremen in dieser Saison den Termin am Sonntag gerne, gewann die ersten drei Partien an diesem Wochentag. Das Pendel schlug dann aber komplett um, zuletzt gab es sonntags vier Niederlagen in Folge bei 4:13 Toren. Letztmals spielte Werder am 22. Spieltag an einem Sonntag und unterlag zu Hause Hoffenheim mit 1:3.

5 Ein ewiger Remis-Rekord ist in Sicht

Im Hinspiel teilten Werder und Stuttgart zum 35. Mal in der Bundesliga die Punkte (2:2) und stellten damit den Duellrekord ein – bei einem erneuten Remis wäre es also ein alleiniger Bundesliga-Rekord. Noch zwei weitere Paarungen endeten ebenfalls 35 Mal mit einem Unentschieden, und auch bei diesen war Werder involviert (gegen den HSV und Leverkusen).

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
11.04.2025 20:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
RB Leipzig Leipzig
Ergebnis: 2 zu 3
12.04.2025 15:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
SC Freiburg Freiburg
Ergebnis: 1 zu 2
12.04.2025 15:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: 1 zu 2
12.04.2025 15:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
1. FSV Mainz 05 Mainz
Ergebnis: 2 zu 0
12.04.2025 15:30 Uhr
Bayer Leverkusen Leverkusen
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: 0 zu 0
12.04.2025 15:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: 1 zu 2
12.04.2025 18:30 Uhr
Bayern München Bayern
Borussia Dortmund Dortmund
Ergebnis: 2 zu 2
13.04.2025 15:30 Uhr
VfB Stuttgart Stuttgart
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 1 zu 2
13.04.2025 17:30 Uhr
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 3 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
29 21 6 2 83:29 54 69
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
29 18 9 2 63:34 29 63
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
29 15 6 8 58:42 16 51
4
RB Leipzig Leipzig
29 13 9 7 47:37 10 48
5
1. FSV Mainz 05 Mainz
29 13 7 9 46:34 12 46
6
SC Freiburg Freiburg
29 13 6 10 40:45 -5 45
7
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
29 13 5 11 46:43 3 44
8
Borussia Dortmund Dortmund
29 12 6 11 54:45 9 42
9
Werder Bremen Werder
29 12 6 11 47:54 -7 42
10
FC Augsburg Augsburg
29 11 9 9 33:40 -7 42
11
VfB Stuttgart Stuttgart
29 11 7 11 52:46 6 40
12
VfL Wolfsburg Wolfsburg
29 10 8 11 51:45 6 38
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
29 9 7 13 26:40 -14 34
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
29 7 9 13 36:52 -16 30
15
FC St. Pauli St. Pauli
29 8 5 16 25:35 -10 29
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
29 6 4 19 32:56 -24 22
17
VfL Bochum Bochum
29 5 5 19 29:61 -32 20
18
Holstein Kiel Kiel
29 4 6 19 40:70 -30 18

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 11. April 2025, 18:06 Uhr